Ebenso sind Sun Shine's fest montiert und nicht bewegbar. Dies auch die Seitlichen Cab Fenster. Wobei das eine fest offen montiert wurde.
Sie hat auch ein ordentliches Gewicht.
Der ESU Sound* würde ich sagen ist passend. Ab Werk schon nach meiner Meinung nach passend in der Lautstärke ein gestellt. Ebenso würde ich sagen die Fahreigenschaften. Das einzige was ich noch ändern werde ist die DCC-Adresse.Sie hat 12 F-Funktionen.
All-new model
Fully assembled
Four (4) different road numbers
Dimensionally accurate truck centers
Underbody frame rail with separate plumbing and traction motor cables
Sectioned treadplate detail on the walkways
Accurate hood door and long hood detail
Accurately profiled dynamic brake housings
See-through dynamic brake intakes with resistor grid detail
Factory-applied wire grab irons, wire lift rings, windshield wipers, snowplows, horns, coupler cut levers, and trainline hoses
Semi-scale coupler buffer equipped with ScaleTrains.com durable metal semi-scale E Type knuckle couplers
Directional LED headlights
LED lighted number boards
All-wheel drive
All-wheel electrical pick-up
Dual flywheel
Motor with 5-pole skew wound armature.
Printing and lettering legible even under magnification
Color matched to Tru-Color Paint colors whenever possible
Operates on Code 70, 83 and 100 rail
Packaging safely stores model
Minimum radius: 18”
Recommended radius: 22”
Era: late 1970s through mid-1980s
Phase IIc1 unit built in 1978 (BN 7029-7048)
Operating cab roof Federal Signal 372 rotary beacon
Operating tricolor class lights
88" low short hood with wheel handbrake
"Tall" stepwells
Large front pilot anticlimber
Riveted cab side window plates
Long Sunshade track
Late ECAFB
Early electrical cabinet "zig-zag" seam
Intermediate inertial intake grilles
Standard-range dynamic brakes with batten strip
Early center axle snubber
Highly detailed 4,000 gallon fuel tank with dual fuel fillers and gauges
Tab-style EFCO
See through standard fan housings
Aft engineer’s side sidesill notch
Im Januar 1972 baute die Electro-Motive Division (EMD) von General Motors die ersten Produktionsmodelle eines Lokomotivdesigns, die sich als legendär erweisen würden: die SD40-2. Das Flaggschiff der "Dash-2" -Serie von 1972, das SD40-2 würde auf den Lehren auf-bauen, die von seinem Vorgänger, dem SD40, gelernt wurden. Während der sechzehnzylinderige 645E3-Turbolader-Primärantrieb von seinem SD40-Cousin gleich blieb, rühmte sich der SD40-2 ein modulares, festes elektrisches System, das entfernte "Karten" anstelle von lästigen Relais in seinem Hochspannungsschrank vorstellte Verein-fachung der elektrischen Fehlersuche und Reparaturen.
Das Modell ist sehr schön gemacht und ebenso filigran Detailliert und bedruckt. Dies ABER NUR auf den ersten (1) Blick. Denn der zweite (2) und dritte (3) Blick offenbart etwas ganz anderes. Da sieht man das sie nicht Sauber Lackiert wurde. Ebenso sind die Handrails nicht schön oder Schwips Montiert. Ebenso findet man auf dem gesamten Modell ein paar Kratzer.
Dann einfach bei mir Melden - Danke!
ScaleTrains - EMD SD40-2 BN - Start Sequenz
Raus aus der Verpackung und gleich Testen. Ohne irgend welchen Änderungen.Speziell und ein Genuss die Start Sequenz.
Aufnahme wurde mit einem Galaxy S5 gemacht. Werde noch ein besseren Film machen. unter anderem mit fahren
ScaleTrains EMD SD40 2 #7068 BN Start Sequenz und kurze Testfahrten
Veröffentlicht am 15.08.2017Raus aus der Verpackung und gleich Testen. Ohne irgend welchen Änderungen.Speziell und ein genuss die Start Sequenz.
Aufnahme wurde mit einer Legria HF R38 gemacht. Es werde noch Film folgen. Unter anderem vom fahren. Dies mit oder ohne Zug...